Gehirngesundheit

Home  /  Gesundheit und Lebensmittel  /  Gehirngesundheit

Dank 25 Jahren Erfahrung mit Verhaltensstudien an Nagetieren verfügen wir bei ETAP-Lab über ein umfangreiches Fachwissen für die Untersuchung der positiven Wirkungen vieler Produkte und Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs auf das Gehirn.“

Angstzustände

In den vergangenen 25 Jahren hat sich ETAP-Lab ein beispielloses Fachwissen im Zusammenhang mit der Messung von Angst bei Nagetieren erarbeitet.

Mit unseren Studien konnten wir die anxiolytische Wirkung vieler Produkte und Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs belegen. Mehrere dieser Studien wurden im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen veröffentlicht, und die entsprechenden Produkte sind mittlerweile auf dem Markt erhältlich.

Schmerzempfinden

ETAP-Lab verfügt über viel Erfahrung mit Verhaltensstudien zu viszeralen und peripheren Schmerzen bei Nagetieren.

So ist es ETAP-Lab beispielsweise gelungen, in Kooperation mit dem Institut Pasteur die Wirksamkeit von Opiorphin, einem aus menschlichem Speichel extrahierten Stoff, zu belegen.

Darüber hinaus ergänzt ETAP-Lab seine Krankheitsmodelle durch die Erfassung von relevanten Schmerzsymptomen, beispielsweise im Zusammenhang mit der Wirkung von Echter Walnuss (Juglans regia) auf viszerale Schmerzen bei Ratten mit Diarrhoe.

Depression

Seit 25 Jahren erforscht ETAP-Lab mit passgenauen Methoden die Wirkungen von Antidepressiva-ähnlichen Inhaltsstoffen und Produkten natürlichen Ursprungs.

Das einzigartige Fachwissen von ETAP-Lab ist bereits in zahlreiche wissenschaftliche Publikationen eingeflossen.

Lernen und Gedächtnis

ETAP-Lab bietet eine Reihe von Verhaltenstests für die Beurteilung von Gedächtnisleistung und Lernen bei jungen oder alternden Ratten. Dabei werden die Tiere bis zum Alter von zwei Jahren beobachtet.

Methoden und Technologien

ETAP-Lab entstand aus einem auf Verhaltensforschung an Tieren spezialisierten Universitätslabor. Bei der Unternehmensgründung stand ein Gedanke im Vordergrund: Es sollten sinnvoll aufgebaute Verhaltensstudien für die Objektivierung der günstigen oder toxischen Wirkungen bestimmter Substanzen auf das Gehirn angeboten werden.

Die bei ETAP-Lab umgesetzten Methoden und bewährten Verfahren sorgen für eine höhere Aussagekraft der Studienergebnisse:

  • Berücksichtigung der Chronobiologie der Tiere
  • Automatisierte Prüfungen oder Video-Tracking für eine höhere Standardisierung der Verhaltensbeurteilung und Forschungsmodelle
  • Beobachtung und Handhabung der Tiere im Rahmen eines klinischen Konzepts, um sowohl erwartete als auch unerwartete Symptome feststellen zu können
  • Systematische Verwendung von Referenzprodukten

Entwicklung der Leistung eines Tieres, das lernt, eine im Morris-Wasserlabyrinth unter der Wasseroberfläche verborgene Plattform zu finden. Der Lernprozess erstreckt sich über vier Tage, mit je vier Prüfungen pro Tag. Die Zeit bis zum Auffinden der Plattform während jeder Prüfung wird über Video-Tracking automatisch aufgezeichnet.