Hautgesundheit

Home  /  Gesundheit und Lebensmittel  /  Hautgesundheit

Skin Health

ETAP-Lab führt präklinische Studien im Bereich der Hautgesundheit durch, um die Wirksamkeit von Produkten und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs zu beurteilen.

ETAP-Lab bietet Nagetiermodelle für Wundheilung, Hautentzündungen, Psoriasis, Neurodermitis, aktinische Keratose und Hautkrebs.

Mehrere dieser Modelle wurden auf gezielte Anfrage unserer Kunden neu von uns entwickelt und an gesunden und diabetischen Nagetieren validiert.

Die ETAP-Lab-Modelle können angepasst werden, je nachdem, ob bei den zu testenden Produkten eine präventive oder eine kurative Wirkung untersucht werden soll.

Unsere Prüfungen

Wundheilung

ETAP-Lab verfügt über besondere Expertise bei der Durchführung von Wirksamkeitsstudien im Bereich Wundheilung. Dafür bieten wir zahlreiche Modelle mit gesunden und diabetischen Nagetieren an, etwa für Schnittwunden (Inzision / Exzision) und ischämische Ulzerationen.

Mit unseren Studien können wir die Heilwirkung vieler Produkte und Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs belegen. Mehrere dieser Studien wurden im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen veröffentlicht, und die entsprechenden Produkte sind auf dem Markt erhältlich.

Um mehr über unsere Versuchs- und Beratungsleistungen zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unsere Experten.

Hautentzündungen

Seit 15 Jahren erforscht ETAP-Lab mit passgenauen Methoden die entzündungshemmende Wirkung von Produkten und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs und von Probiotika.

Ergänzend zu den klassischen Assays für inflammatorische Biomarker und den pathologischen Methoden hat ETAP-Lab spezifische Bewertungsskalen entwickelt, um die Ergebnisse im Detail analysieren und das Verhalten der Nagetiere besser auswerten zu können, etwa in Bezug auf das Schmerzempfinden und Wohlergehen der Tiere.

Werfen Sie einen Blick in unsere wissenschaftlichen Publikationen oder kontaktieren Sie unsere Experten, um mehr über unsere Versuchs- und Beratungsleistungen zu erfahren.

Psoriasis

ETAP-Lab verfügt über große Erfahrung mit der präklinischen Beurteilung der anti-psoriatischen Wirkung von Produkten und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs.

So war ETAP-Lab an der Entwicklung eines Pflanzenextrakts für das Unternehmen Plant Advanced Technologies beteiligt: Die Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien wurden bei uns im Haus durchgeführt. Die klinische Prüfung dieses Produkts wird in Kürze starten.

Ergänzend zu den klassischen Assays für inflammatorische Biomarker (Zytokine und Infiltration von Immunzellen) und den pathologischen Methoden hat ETAP-Lab spezifische Bewertungsskalen entwickelt, um die Ergebnisse im Detail analysieren und das Verhalten der Nagetiere besser auswerten zu können, etwa in Bezug auf das Schmerzempfinden und Wohlergehen der Tiere. Diese Analysen ermöglichen es, die Wirkung der getesteten Produkte besser zu differenzieren.

Um mehr über unsere Versuchs- und Beratungsleistungen zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unsere Experten.

Neurodermitis

ETAP-Lab hat vor Kurzem ein präklinisches Mausmodell für Neurodermitis entwickelt und validiert, mit dem wir die Wirksamkeit von Produkten und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs bei dieser Hautkrankheit untersuchen können.

Ergänzend zu den klassischen Assays für inflammatorische Biomarker (Zytokine, Immunglobuline, Infiltration von Immunzellen, Histamine) und den pathologischen Methoden hat ETAP-Lab spezifische Bewertungsskalen entwickelt, um die Ergebnisse im Detail analysieren und das Verhalten der Nagetiere besser auswerten zu können, etwa in Bezug auf das Schmerzempfinden und Wohlergehen der Tiere. Diese Analysen ermöglichen es, die Wirkung der getesteten Produkte besser zu differenzieren.

Um mehr über unsere Versuchs- und Beratungsleistungen zu erfahren,wenden Sie sich bitte an unsere Experten.

Aktinische Keratose

ETAP-Lab verfügt über umfassende Erfahrung mit der Beurteilung von Produkten und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, die der erythematogenen Wirkung einer UV-Exposition und damit einem Sonnenbrand entgegenwirken können.

Assays für inflammatorische Biomarker, In-vivo-Bildgebung und pathologische Methoden ermöglichen es, die Wirkung der getesteten Produkte besser zu differenzieren.

Um mehr über unsere Versuchs- und Beratungsleistungen zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unsere Experten.

Hautkrebs

ETAP-Lab verfügt über große Erfahrung mit der Beurteilung von Produkten und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, die chemisch oder UV-induziertem Hautkrebs entgegenwirken können.

Assays für inflammatorische und Tumor-Biomarker, In-vivo-Bildgebung und pathologische Methoden ermöglichen es, die Wirkung der getesteten Produkte besser zu differenzieren.

Um mehr über unsere Versuchs- und Beratungsleistungen zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unsere Experten.

Methoden und Technologien

Folgende Untersuchungen führen wir regelmäßig durch:

  • Zytokin-, Immunglobulin- und Hormon-Assays
  • Hämatologische und biochemische Blutparameter
  • Histologische Analysen mit spezifischen Bewertungsskalen, die von einem erfahrenen Pathologen ausgewertet werden
  • Verhaltenstests, um Schmerzempfinden und Wohlergehen der Tiere zu beurteilen

Auf Anfrage können wir auch ergänzende Analysen von im Laufe der Studie entnommenen biologischen Proben durchführen (oder einen dafür geeigneten Dienstleister vermitteln), um eine Objektivierung der Wirkung Ihres Produkts zu gewährleisten.

Für die Umsetzung der Studienprotokolle verfügt ETAP-Lab über modernste Einrichtungen:

  • UV-Bestrahlungsanlage für die Induktion von Neurodermitis und Hauttumoren
  • C-Cube-Dermatoskop: nicht invasive Bildgebung für regelmäßige Hautbeobachtungen
  • Operationsraum für die Induktion bestimmter Hauterkrankungen
  • Eigener Raum für Verhaltensstudien mit Video-Tracking-System für die automatische Analyse des Tierverhaltens

Die bei ETAP-Lab eingesetzten Methoden und bewährten Verfahren sorgen für eine höhere Vorhersagekraft der Studienergebnisse:

  • Berücksichtigung der Chronobiologie der Tiere
  • Artgerecht gestaltete Käfige für mehr Tierwohl
  • Berücksichtigung der Chronopharmakologie der Prüfprodukte
  • Systematische Verwendung von Referenzprodukten
  • Beobachtung und Handhabung der Tiere im Rahmen eines klinischen Konzepts, um sowohl erwartete als auch unerwartete Symptome erkennen zu können

Publikationen

  1. Bisson J.F., Hidalgo-Lucas S., Bouschbacher M., Thomassin L. Effects of TLC-Ag dressings on skin inflammation. J. Dermatol. 2013, 40(6) : 463-470.
  2. d’Alessio P.A., Mirshahi M., Bisson J.F., Bene M.C. Skin repair properties of d-Limonene and perillyl alcohol in murine models. Antiinflamm. Antiallergy Agents Med. Chem. 2014, 13(1) : 29-35.
  3. Hidalgo-Lucas S., Bisson J.F., Duffaud A., Nejdi A., Guerin-Deremaux L., Baert B., Saniez-Degrave M.H., Rozan P. Benefits of oral and topical administration of ROQUETTE Chlorella sp. on skin inflammation and wound healing in mice. Antiinflamm. Antiallergy Agents Med. Chem. 2014, 13(2) : 93-102.
  4. Hidalgo-Lucas S., Rozan P., Guerin-Deremaux L., Violle N., Baert B., Saniez-Degrave M.H., Bisson J.F. Oral and topical administration of ROQUETTE Schizochytrium sp. alleviate skin inflammation and improve wound healing in mice. Antiinflamm. Antiallergy Agents Med. Chem. 2015, 13(3) : 154-164.
  5. Guenin-Macé L., Baron L., Chany A.C., Tresse C., Saint-Auret S., Jönsson F., Le Chevalier F., Bruhns P., Bismuth G., Hidalgo-Lucas S., Bisson J.F., Blanchard N., Demangel C. Shaping mycolactone for therapeutic use against inflammatory disorders. Sci. Transl. Med. 2015, 7(289) : 289ra85.
  6. Holowacz S., Blondeau C., Guinobert I., Guilbot A., Hidalgo S., Bisson J.F. Lactobacillus salivarius LA307 and Lactobacillus rhamnosus LA305 attenuate skin inflammation in mice. Benef. Microbes 2018, 9(2) : 299-309.