ETAP-Lab bietet für Unternehmen aus der Agrarchemie- und Lebensmittelindustrie Dienstleistungen rund um das Thema In-vivo-Toxikologie an. Entsprechende Prüfungen sind wichtig, um die Sicherheit von natürlichen Substanzen, Inhaltsstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und neuartigen Lebensmitteln nachzuweisen und um zu ermitteln, ab welcher Dosis messbare Schadwirkungen auftreten. Die Studien genügen den höchsten Standards (unsere Abteilung für Toxikologie ist nach ISO 9001 zertifiziert), und unsere Einrichtungen sind mit Blick auf höchste Effizienz, gute ethologische Verfahren, Tierwohl und ethisch vertretbare Versuche ausgestattet. Bei unseren Studien werden alle Vorgaben der aktuellen OECD-Leitsätze und der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde (U.S. EPA) eingehalten.
Akute Toxizitätsstudien
Bei akuten Toxizitätsstudien, die gemäß OECD-Leitsatz 423 (U.S. EPA 870.1100) (OECD-Leitsätze 420 bzw. 425 sind ebenfalls möglich) durchgeführt werden, soll die Wirkung der Exposition gegenüber hohen Dosen einer Substanz auf junge und gesunde, in der Regel weibliche Tiere beurteilt werden. Anhand dieser Studien, die an Mäusen und/oder Ratten durchgeführt werden, kann die Dosis festgelegt werden, die anschließend in sub-chronischen und/oder chronischen Toxizitätsstudien zum Einsatz kommt.
Sub-chronische und chronische Toxizitätsstudien
Bei sub-chronischen und chronischen Toxizitätsstudien wird die Wirkung einer wiederholten Exposition gegenüber einer Substanz untersucht. Dabei werden eine oder drei Dosen an Tiere beiderlei Geschlechts verabreicht, um die Höchstdosis der Substanz zu ermitteln, die keine messbaren Schadwirkungen hervorruft (NOAEL). Die folgenden Studien können an Mäusen und/oder Ratten durchgeführt werden.
- 28-tägige orale Toxizitätsprüfung (OECD 407 – U.S. EPA 870.3050)
- 90-tägige orale Toxizitätsprüfung (OECD 408 – U.S. EPA 870.3100)
- „Erweiterte“ 90-tägige orale Toxizitätsprüfung (OECD 408 + OECD 407) (nur für neuartige Lebensmittel)
- 12-monatige orale Toxizitätsprüfung (OECD 452 – U.S. EPA 870.4100)
- Karzinogenitätsstudie (OECD 451 – U.S. EPA 870.4200)