Neurologie

Home  /  Neurologie

Eine brandneue Abteilung
für Neurologie

Seit 1991 hat sich ETAP-Lab – basierend auf 30 Jahren Erfahrung in Neurowissenschaften, Ethologie und der Verhaltensforschung an Nagetieren – ein umfangreiches Fachwissen erarbeitet, das nun auf neurologische Krankheitsmodelle angewendet wird.

Präklinische Schlaganfallforschung

In Kooperation mit der Universität Caen (Forschungsgruppe von Pr. Denis Vivien) hat ETAP-Lab die STROK@LLIANCE ins Leben gerufen, um die Schlaganfallforschung durch modernste translationale Modelle für die präklinische pharmakologische Forschung zu ergänzen. Mit dieser Partnerschaft hat sich ETAP-Lab als Global Player mit einem der größten und innovativsten Portfolios positioniert.

Präklinische Forschung an neurodegenerativen Erkrankungen

ETAP-Lab bietet ein neues In-Vitro-Screening (im Mitteldurchsatz) zur pharmakologischen Beurteilung der Prozesse bei neurodegenerativen Proteinfehlfaltungserkrankungen.

ETAP-Lab investiert auch in die Entwicklung von Alzheimer-Modellen. ETAP-Lab-Modelle basieren auf der Diabetes-Typ-3-Hypothese. Nach der Erstellung eines eigenen Rattenmodells für zerebralen Hypometabolismus (intraventrikuläre Injektion von Streptozotocin) entwickelte ETAP-Lab auf der Grundlage der Ergebnisse ein neues translationales Mausmodell.

Psychopharmakologische Prüfungen

ETAP-Lab bietet auch Goldstandard-Verhaltenstests für psychopharmakologische Studien (Angstzustände, Depressionen, periphere und viszerale Schmerzen, Lernen usw.).
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

IHR PARTNER FÜR PRÄKLINISCHE SCHLAGANFALLFORSCHUNG

Die STROK@LLIANCE ist das Ergebnis des Zusammenschlusses der Experimental Stroke Research Platform (ESRP), einer Zweigstelle der renommierten INSERM-Forschungsgruppe „Physiopathology and Imaging of Neurological Disorders“, und der etablierten CRO ETAP-Lab, die über mehr als 25 Jahre Markterfahrung verfügt. Dieses einmalige Kooperationsprojekt ermöglicht es Ihnen, mit ausgewiesenen Experten im Bereich der präklinischen Schlaganfallforschung zusammenzuarbeiten, die kompetent auf Ihre Fragestellungen zu Mechanismen, Diagnostika und Behandlungen eingehen können.

Mit herausragenden Dienstleistungen, wissenschaftlich fundierten Studienprotokollen, modernsten Technologien und Verfahren sowie qualitätskontrollierten Studien in einem schnelllebigen, ergebnisorientierten Umfeld bietet STROK@LLIANCE das Beste aus öffentlicher und privater präklinischer Forschung. ETAP-Lab übernimmt die geschäftliche Vertretung und das Projektmanagement für die Dienstleistungen der STROK@LLIANCE.

Langjährige Erfahrung

150 wissenschaftliche Publikationen, 20 präklinische Studien für Kunden aus der Industrie in den vergangenen fünf Jahren.

Ausgewiesene Schlaganfallexperten

Ein besseres Verständnis dank umfangreichen Fachwissens: Prof. Denis Vivien, ein führender Schlaganfallexperte, und der erfahrene Projektmanager Dr. Nicolas Violle bieten Ihnen optimale Unterstützung und Beratung.

Maßgeschneiderte Konzepte

Jede Studie wird mit individuellen Lösungen auf die jeweiligen Forschungsanforderungen Ihres Projekts angepasst.

ETAP-Lab ist Mitgründer der CRO Strok@lliance

Bioprolor2 ist ein öffentlich-privates Konsortium, das an der Erforschung neuer, pflanzenbasierter Wirkstoffkandidaten mit gesundheitlichem Nutzen arbeitet, um die Entwicklung innovativer Arzneimittel und Wirkstoffe zu beschleunigen.

ETAP-Lab leitet für Bioprolor2 die pharmakologische Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere zu Alzheimer. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: 1. Entwicklung eines innovativen und translationalen Mausmodells und 2. Beurteilung der Wirksamkeit neuer Wirkstoffmoleküle in verschiedenen Tiermodellen.

Bioprolor2 iBioprolor2 wird über das Regionalprogramm „FEDER-FSE Lorraine et Massif des Vosges 2014–2020“ von der französischen Region Grand Est und der Europäischen Union kofinanziert.

Neben ETAP-Lab sind die Unternehmen Plant Advanced Technologies, Stanipharm, Biolie und BASF sowie die Université de Lorraine (Nancy und Metz) und das Labor für Agrarwissenschaft und Umwelt (Laboratoire Agronomie et Environnement, UMR UL-INRA) an dem Projekt beteiligt.